Ausstellung

Kriegsgefangene in Rehburg-Loccum

Wir laden ein: Zur Eröffnung unserer Ausstellung über Kriegsgefangene in Rehburg-Loccum. Für Sonntag, 17. November, ab 15 Uhr bitten wir in die Romantik Bad Rehburg, um erstmals unsere Ergebnisse aus drei Jahren Archäologie und Recherche vorzustellen. 

Wer weiß heute noch, dass mitten im Wald zwischen Rehburg und Husum von 1941 bis Kriegsende sowjetische Kriegsgefangene hinter Stacheldraht gefangen waren? Dass viele von ihnen starben – auch wegen der harten Bedingungen, unter denen die Nationalsozialisten sie einpferchten und für sich arbeiten ließen.

Als „Russenlager“ ist es manchen in Rehburg noch bekannt. Die Nationalsozialisten führten es unter der Nummer 5790 als eines von tausenden Arbeitskommandos für Kriegsgefangene.

Wir haben dieses Lager ausfindig gemacht, archäologisch erforscht, haben uns mit dessen Geschichte auseinandergesetzt und mit den Menschen darin – von den Gefangenen bis zu den Bewachern.

Unsere Ergebnisse haben wir in dieser Ausstellung zusammengefasst – mit Antworten und auch vielen Fragen, die sich aus unserer zeitgeschichtlichen, archäologischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Arbeitskommando 5790 ergeben haben.

 

Die Ausstellung zeigen wir vom 17. November 2024 bis zum 23. März 2025 in der Romantik Bad Rehburg. Geöffnet ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

 

Gruppen und Schulklassen können sich per E-Mail an arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de oder telefonisch unter (0174) 913 95 98 zu kostenlosen Führungen anmelden.

 

Öffentliche Führungen bieten wir an diesen Sonntagen jeweils ab 15 Uhr an:

8. Dezember 2024

12. Januar 2025

9. Februar 2025

9. März 2025

 

Einige Vorträge und eine Lesung innerhalb des Ausstellungszeitraums haben wir ebenfalls organisiert – alle bei freiem Eintritt: 

 

 

 

Lesung

Hella und Florian Schwarz: „Ich werde es nie vergessen“

Mi, 11. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Neues Badehaus der Romantik

 

 

Hella und Florian Schwarz lesen inmitten der Ausstellung zum Lager im Rehburger Forst aus Briefen sowjetischer Kriegsgefangener. „Ich werde es nie vergessen“ lautet der Titel des Buches, das nach der Bitte des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V. um Berichte von ehemaligen Gefangenen 2007 erschienen ist. Mehr als 1000 Briefe gingen ein. 60 davon wurden für dieses Buch ausgewählt. 

Vortrag

Martin Guse: Tetyanas kurzes Leben

Mi, 22. Januar 2025, 19.30 Uhr, Saal der Romantik Bad Rehburg

 

Sie war eine von tausenden Zwangsarbeiter:innen der Pulverfabrik Liebenau: Die Ukrainerin Tetyana Osnatsch. Und sie war eine von ebenfalls Tausenden, die nicht wieder lebend nach Hause kamen. Kurz nach Kriegsende starb Tetyana an Tuberkulose in Bad Rehburgs Hospital Montgomery.

Ihr Schicksal ist eines von vielen, denen sich Martin Guse, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau, angenommen hat – bis hin zu Besuchen bei Tetyanas Familie in der Ukraine.

Von diesen Begegnungen, von Tetyana, von Zwangsarbeit und der Geschichte der Pulverfabrik berichtet er in seinem Vortrag. 

Vortrag Hubert Brieden:

(Zwangs-)Arbeit im Toten Moor

Mi, 12. Februar 2025, 19.30 Uhr, Saal der Romantik Bad Rehburg

Moorarbeit war Knochenarbeit. Das mussten schon die Kleinbauern im 18. Jahrhundert erfahren. Nur wer in äußerste Not geraten war, schuftete in Torfstichen und Entwässerungsgräben. Mit der Industrialisierung des Torfabbaus kamen Jahr für Jahr Hunderte von Wanderarbeiter:innen ins Tote Moor. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden dort Kriegsgefangene zum Torfstechen eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg mussten wieder Kriegsgefangene und darüber hinaus zivile Zwangsarbeiter:innen aus vielen Ländern Europas im Toten Moor arbeiten. Sie litten und starben an unzureichender Verpflegung, schlechter Kleidung, feuchten Unterkünften und an der Schwerstarbeit.

Hubert Brieden wird in einer Text- und Bildcollage ein bislang wenig beachtetes Kapitel der regionalen Sozialgeschichte aufgeschlagen.

Lebenslinie

Gerd A. Meyer: Toljas Pforte

Mi, 12. März 2025, 19.30 Uhr, Saal der Romantik Bad Rehburg

Das „A“ in seinem Namen trägt Gerd A. Meyer noch nicht lange. Es steht für Anatoljewitsch – Sohn des Anatolij. Als Sohn des Anatolij fühlt er sich, seitdem er die Familie seines Vaters kennenlernte. Des Vaters, der aus der Sowjetunion stammte, im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangener auf einem Bauernhof arbeitete und dort Gerd Meyers Mutter lieben lernte. Eine tragische Geschichte, weil Anatolij noch vor der Geburt seines Sohnes Gerd starb. Und eine, in der Gerd Meyer 60 Jahre alt werden musste, um seiner russischen Familie auf die Spur kommen zu können.

 

Gerd Meyer berichtet von der schwierigen Suche nach seinen Wurzeln – und davon, wie die zarten Bande, die er knüpfen konnte, durch den Ukraine-Krieg belastet werden. 

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch:

In Vorbereitung der Ausstellung unterstützten uns:

 

Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft

 

 

Ehepaar Rosemarie und Dieter Isensee 

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum