Programm 2024

Lesung: Erinnerungen sowjetischer Kriegsgefangener

 Die Lebenserinnerungen sowjetischer Kriegsgefangener stehen im Mittelpunkt der Lesung, zu der wir für Mittwoch, 11. Dezember 2024, ab 19.30 Uhr in die Romantik Bad Rehburg einladen. Inmitten der Ausstellung zum Gefangenenlager des Zweiten Weltkriegs im Rehburger Forst tragen Hella und Florian Schwarz vor. Weiter... 

 

Ausstellungseröffnung 17. November 2024

Wir sind überwältigt. Mit derart vielen Gästen und derart viel Zuspruch zu unserer Ausstellung über die Ergebnisse unserer Recherchen zum Lager für sowjetische Kriegsgefangene im Rehburger Forst hatten wir nicht gerechnet. Mehr als 120 Menschen drängten sich im Neuen Badehaus der Romantik Bad Rehburg. Viele haben uns gesagt, dass sie bald ein zweites Mal kommen wollen – um Platz, Zeit und Ruhe zu haben für die Inhalte. Weiter... 

 

 

Ausstellung: Kriegsgefangene in Rehburg-Loccum

Wir laden ein: Zur Eröffnung unserer Ausstellung über Kriegsgefangene in Rehburg-Loccum. Für Sonntag, 17. November 2024, ab 15 Uhr bitten wir in die Romantik Bad Rehburg, um erstmals unsere Ergebnisse aus drei Jahren Archäologie und Recherche vorzustellen. Weiter...

 

Erzählcafés - Ein Laken für 261 Kriegsgefangene

Viele gute Begegnungen, Gespräche, Gedanken, etliche Liter Kaffee und diverse Schalen Kekse gab es von November 2023 bis Juli 2024 bei den Erzählcafés in unserer Geschichtswerkstatt. Währenddessen haben wir die 261 Namen der Kriegsgefangenen aus dem Rehburger Forst auf ein leinenes Laken gestickt. Dieses Projekt ist vollendet - und wir arbeiten weiter an unserer Ausstellung.  Weiter...

Die NS-Geschichte des ASB

Wie war das mit dem Arbeiter Samariter Bund im Nationalsozialismus? Mit einem beeindruckenden Vortrag hat Dr. Nils Köhler uns die Geschichte des ASB näher gebracht. Weiter... 

Der ASB und der Nationalsozialismus

Bekannt ist, dass der ASB Notfallhilfe, Rettungsdienst und viele weitere humanitäre Aufgaben übernimmt. Auch im Landkreis Nienburg. Kaum jemand weiß jedoch etwas von der Geschichte dieser Organisation zur Zeit des Nationalsozialismus. Zu einem Vortrag, der diesen Aspekt aufgreift, laden wir gemeinsam mit dem ASB Kreisverband Nienburg für Mittwoch, 25. September, ab 18.30 Uhr in den Bürgersaal des Raths-Kellers in Rehburg ein. Weiter...  

Exkursion Pulverfabrik Liebenau

Zwangsarbeit am Beispiel der Pulverfabrik Liebenau – dazu forscht Martin Guse seit Jahrzehnten. Er hat die Geschichte dieser Pulverfabrik ebenso im Blick wie die Schicksale der Menschen, die dort zur Arbeit gezwungen wurden. Eine Besichtigung des zwölf Quadratkilometer großen Geländes der Pulverfabrik und eine Führung durch die Ausstellung der Dokumentationsstelle ermöglicht er uns am Samstag, 7. September. Weiter... 

 

Willkommen im Romanischen Café - Lesung zu Kaléko und Kästner

„Willkommen im Romanischen Café heißt es am Dienstag, 28. Mai 2024, ab 19.30 Uhr in unserer Geschichtswerkstatt. Leben und Lyrik von Erich Kästner und Mascha Kaléko stehen im Mittelpunkt der Lesung, die Edith Griese-Hüsemann und Dieter Hüsemann zusammengestellt haben. Weiter... 

Lesung "Kein Besonderer"

Er war "Kein Besonderer", der Melker Heinrich Börner, dessen Leben Autor Bodo Dringenberg in seiner gleichnamigen Romanbiografie versucht hat zu rekonstruieren. 1940 wurde der junge Mann zum Tode verurteilt, weil er nicht in den Krieg ziehen wollte. Wir laden zu einer Lesung für Mittwoch, 24. April, ab 19.30 Uhr in unsere Geschichtswerkstatt ein. Weiter... 

Haltung zeigen gegen Rechts

 Der Runde Tisch gegen Rassismus und rechte Gewalt Nienburg lädt ein, Haltung zu zeigen gegen Rechts - mit einer Menschenkette um das Kreishaus in Nienburg am Donnerstag, 4. April. Treffpunkt ist um 18 Uhr die Ecke Burgstraße/Schlossplatz. 

Spaziergang zu Friedhof und Stolpersteinen

 Zu einer Führung über den jüdischen Friedhof und einem Spaziergang entlang der Stolpersteine laden wir für Ostersonntag, 31. März 2024 nach Rehburg ein. Als Erinnerung an den 82. Jahrestag der Deportationen vieler Juden aus unserer Stadt. Weiter… 

 

Vortrag zur "Ahnenstätte" Seelenfeld

 Wie soll mit einem Ort umgegangen werden, der eng verwoben ist mit völkisch-nationaler Gesinnung? Darüber wurde in Petershagen jahrelang heftig diskutiert. Die sogenannte „Ahnenstätte" Seelenfeld steht im Fokus. Zu deren Geschichte und Verbindungen in die rechtsextreme Szene bis heute werden die Historiker Thomas Lange und Karsten Wilke in der Romantik Bad Rehburg am Dienstag, 5. März 2024, 19.30 Uhr, referieren. Weiter...

 

Kundgebung für bunte Vielfalt

Auch Rehburg-Loccum ist bunt

… und das wollen wir zeigen – mit einer Kundgebung für bunte Vielfalt am Sonntag, 3. März, ab 15 Uhr auf Loccums Marktplatz. Macht mit, ein Zeichen zu setzen für Demokratie, Menschenwürde und eine Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird! Weiter...

Wegen der Kundgebung fällt das Erzählcafé in unserer Geschichtswerkstatt am Sonntag, 3. März, aus! 

 

Kulturgottesdienst zum Aschermittwoch

Auch 2024 sind wir in der evangelisch-lutherischen Kirche Rehburgs willkommen zu einem Kulturgottesdienst - den wir bereits traditionell am Aschermittwoch, 14. Februar 2024, 19 Uhr, anbieten. Ebenfalls erneut gestaltet Pastor Florian Schwarz das Programm. Den musikalischen Part des Abends übernimmt Karsten Henne mit Gitarre und Gesang. "Which side are you on" ist das Thema, verbunden mit der Frage "Sind Lieder genug?" Die Kollekte des Abends kommt der Amadeu Antonio Stiftung zu.  Weiter... 

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum